Trauerbewältigung und die unterschiedlichen Phasen der Trauer

Der Tod eines geliebten Menschen ist immer ein großer Schock. Jemanden zu verlieren, gehört zu den schmerzlichsten Erfahrungen, die man im Leben machen kann. Jeder wird im Laufe seines Lebens früher oder später damit konfrontiert. Vielen zieht es dann regelrecht den Boden unter den Füßen weg und fühlen sich hilflos und ohnmächtig. Wesentliche Sinn- und Seinsfragen können aufgeworfen werden.

Das Thema Tod und Sterben wird in unserer Gesellschaft größtenteils tabuisiert. Dabei wäre es wichtig, diesen Bereich nicht zu verdrängen, sondern sich ihm zu stellen und zu lernen, mit seinen schmerzlichen Gefühlen umzugehen.
Zu verstehen, welche Phasen die Trauer durchläuft und wie man sie am besten bewältigen kann, befreit von der Hilflosigkeit und schenkt neue Hoffnung. Zudem kann man mit dem richtigen Wissen um dieses Thema und mit Einfühlungsvermögen auch anderen trauernden Menschen besser beistehen.


Was ist Trauer?

Was versteht man eigentlich genau unter dem Begriff Trauern? Etymologisch betrachtet bedeutet es so viel wie matt und kraftlos werden oder niederzufallen.
Es ist die Reaktion auf ein betrübendes Ereignis wie der Verlust eines Angehörigen, eines Tieres oder anderen Dingen im Leben, die einen großen Wert besaßen und nicht mehr sind. Trauer hat viele Gesichter! So kann die Trauer zum Beispiel auch einen verlorenen Arbeitsplatz oder eine vergangene Phase unseres Lebens betreffen, die man sich wieder herbeisehnt.

Meistens sind es Dinge, die unwiederbringlich sind, weshalb die Trauer nicht einfach nur eine vorübergehende Stimmungsschwankung ist. Es ist viel eher das Gefühl, das ein Teil von einem selbst verlorengegangen ist, weshalb die Trauer in gewissem Sinne ein Leben lang bestehen bleibt, auch wenn der Schmerz mit der Zeit nachlässt.

 

Die Trauer verläuft in Phasen

Trauer ist also ein langwieriger, komplexer Prozess. Psychologen, die sich länger mit der Thematik befasst haben, konnten erkennen, dass es bestimmte Muster und Phasen gibt, die der Trauernde in der Regel durchläuft. Diese Trauerphasen verlaufen jedoch nicht immer streng chronologisch. Oft überlappen sie sich auch oder erfolgen in Sprüngen.

Zu den bekanntesten Trauerforschern zählen z.B. John Bowlby, Verena Kast, Therese Rando und Yorick Spiegel.
Bowlby, ein britischer Arzt und Psychoanalytiker, war der erste, der 1970 ein solches Trauerphasenmodell vorstellte. Es diente dann auch als Grundlage für die Modelle anderer Psychologen wie beispielsweise Kast oder Elisabeth Kübler-Ross.

 

Wie viele Trauerphasen gibt es?

Das bekannteste Trauermodell ist das 4-Phasen-Modell, das sowohl Bowlby, Kast, Spiegel und  weitere Wissenschaftler vertreten.
Man unterscheidet dabei zwischen folgenden vier Phasen:

  • Betäubung und Nicht-Wahrhaben-Wollen des Verlusts
  • Aufbrechen der Emotionen
  • Neuorientierung und allmähliche Akzeptanz
  • Neues Gleichgewicht und Eingliederung ins gesellschaftliche Leben

Ein anderes Modell stammt von der schweizerischen Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross, die den Trauerprozess in fünf Phasen unterteilt:

  • Schock und Leugnung
  • Zorn
  • Verhandeln
  • Depression
  • Akzeptanz

Interessant ist, dass Kübler-Ross genau dieselben Phasen nicht nur bei trauernden, sondern auch bei sterbenden Menschen beobachtet hat. Vom Nicht-Wahrhaben-Wollen des bevorstehenden Todes, dem Hadern, der Depression bis hin zum letztlichen Akzeptieren ihres Schicksals.

Jeder Mensch ist einzigartig und erlebt Trauer auf seine persönliche Art, und doch gibt es diese Grundmuster, die sich immer wieder zeigen. Die Phasenmodelle der verschiedenen Psychologen unterscheiden sich dabei nicht wesentlich.

Was bedeuten nun die einzelnen Phasen im Detail und wie lange dauern sie an?

  1. Phase – Schock, Betäubung, Nicht-Wahrhaben-Wollen

Am Anfang jedes Trauernden steht der Schock. Man will die Tatsache, dass ein geliebter Mensch von einem Moment auf den anderen nicht mehr da ist und nicht mehr zurückkommen wird, einfach nicht akzeptieren. Es fühlt sich an wie ein böser Traum oder als wäre man im falschen Film.

Oft ist es sogar so, dass Betroffene eine ungewöhnliche Gelassenheit ausstrahlen und ihr Leben so weiterleben wie bisher. Doch diese äußerliche Ruhe täuscht. Es ist nur der Schock und ein Gefühl der Betäubung, die sie im ersten Moment so handeln lässt.

Dieses Stadium dauert einige Stunden bis hin zu einer Woche.

  1. Phase – Sehnsucht, Zorn und aufbrechende Gefühle

Nachdem man schließlich zur Kenntnis genommen hat, dass dieser Verlust endgültig und real ist, folgt die Phase der aufbrechenden Emotionen. Es ist zum einen die Zeit, in der man sich unermesslich nach der verlorenen Person sehnt und sich intensiv mit ihr beschäftigt. Zum anderen kommen nun die verschiedensten Gefühle in Bezug auf den Tod des Angehörigen zum Vorschein.
Das können zum Beispiel Schuldgefühle, Ohnmachtsgefühle, aber auch Wut und Zorn sein. Letzteres kann sich auf Menschen richten, die schuld am Tod sind oder die man dafür verantwortlich macht. Manchmal kann sich die Wut auch auf den Verstorbenen selbst richten, oder einfach der Zorn, dass er nicht mehr zurückkehren wird. Man hadert mit dem Leben, mit Gott.

In jedem Fall ist diese zweite Phase die schwierigste und schmerzhafteste. Wie lange sie andauert, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, aber oft sind es einige Monate bis weit über ein Jahr hinaus.

  1. Phase – Loslassen und Neuorientierung

Auch wenn schon einige Zeit seit dem Verlust des Angehörigen vergangen ist, hat sich der Trauernde innerlich noch nicht vollständig gelöst. Er besucht zum Beispiel regelmäßig Orte, die ihn an die verstorbene Person erinnern, führt Zwiegespräche mit ihr oder hält an anderen Gewohnheiten und Ritualen in Verbindung mit dem verlorenen Angehörigen fest.

Die Schweizer Psychoanalytikerin Verena Kast beschreibt diese Phase der Trauerbewältigung als das Suchen und Sich-Trennen. Denn immer wieder sucht der Trauernde den Verstorbenen innerlich auf, versucht eine Verbindung herzustellen. Doch nach und nach wird ihm bewusst, dass diese Bemühungen vergeblich sind und der Mensch nicht wiederkehren wird.
Das ist die Zeit, wo allmählich auch die Akzeptanz über den Verlust wächst und eine Neuorientierung im Leben beginnen kann.

All dies kann wiederum ein Prozess von Monaten, aber auch mehreren Jahren sein.

  1. Phase – Neues Gleichgewicht und Eingliederung ins gesellschaftliche Leben

In der letzten Phase der Trauerbewältigung ist der Hinterbliebene nun an dem Punkt angelangt, wo er gelernt hat, loszulassen und den Verlust zu akzeptieren. Eine gewisse Wehmut wird immer bleiben, doch jetzt ist ein neues seelisches und körperliches Gleichgewicht erlangt. Der Blick in die Zukunft ist hoffnungsvoller, optimistischer. Man sieht mit Dankbarkeit zurück in die Vergangenheit und verspürt neue Kraft, wieder ganz in der Gegenwart zu leben.

Dann ist die Zeit gekommen, sich wieder ins gesellschaftliche Leben einzugliedern, und vielleicht eine neue Lebensaufgabe zu finden. Auch diese Phase kann herausfordernd sein, besonders für Witwen oder Witwer, da sie jetzt wieder alleine im Leben stehen.

Bei den meisten Menschen dauert der gesamte Trauerprozess in etwa drei bis fünf Jahre, kann aber auch deutlich länger sein. In jedem Fall ist es ratsam, sich psychologische Hilfe zu suchen, z.B. in Form von Therapeuten oder Fachbüchern. Auch Gespräche mit Freunden, Familienangehörigen oder das Führen eines persönlichen Tagebuchs sind wertvolle Dinge für die Zeit der Trauer. Dies kann helfen, schneller wieder ins Leben zurückzufinden.


Ausbildung zum diplomierten Trauerbegleiter bei der EALU

Wenn Sie das Thema Trauerbewältigung interessiert und es Ihnen ein Anliegen ist, anderen Menschen bei Ihrem Verlustschmerz beizustehen, können Sie bei der EALU den WKO zertifizierten Lehrgang „Trauerbegleitung“ absolvieren. In diesem Lehrgang geht es um den Umgang mit Verlusten in verschiedenen Lebenssituationen. Vom Verlust des Arbeitsplatzes, Verlust einer Beziehung bis hin zum Abschiednehmen von einem geliebten Menschen.

Viktor Frankl, Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, hat Trauer und Verlust durch die Verfolgungen in der NS-Zeit am eigenen Leib erlebt. Gerade seine Lehre ist es, die Trauernden Mut und Hoffnung geben kann um wieder das ganz persönliche „JA“ zum Leben zu finden.

In insgesamt 100 Unterrichtseinheiten lernen Sie, wie Sie Trauernde durch die einzelnen Phasen begleiten und ihnen wieder Mut machen und neue Hoffnung schenken können.

Weitere Infos unter https://www.ealu.at/ausbildungen/ausbildung-dipl-trauerbegleitung
(Quelle: Lehrgangsskriptum Trauerbegleitung, Wiedergut Elke, 2022, ab S. 20)

« zurück zur Blogübersicht
Share This