Die Fortbildung

Inhalt: 

Innere Stärke und Präsenz sind eine Frage der Haltung. In vielen Fällen entscheidet die Übereinstimmung von innerer und äußerer Haltung über Erfolg oder Misserfolg unserer Verhaltens-Strategien. In diesem Seminar erfahren Sie, warum unser Körper nicht nur „Brain Taxi“, sondern Türöffner für nachhaltige Veränderungsprozesse ist. In realistischen Settings lernen Sie, wie Ihr Körper in Stresssituationen reagiert, welche persönlichen Muster Sie hemmen und mit welcher Haltung Sie Kraft und Gelassenheit entwickeln.

 

  • Sie nutzen einfache Übungen aus der Zen Kampfkunsttradition und Achtsamkeitspraxis.
  • Sie integrieren fundierte Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und dem ressourcenorientierten Selbstmanagement.
  • Sie richten die Aufmerksamkeit auf den Körper und erleben, wie die Körperhaltung unsere Art zu denken, zu sprechen und zu handeln beeinflusst.
  • Sie erfahren wie Sie jederzeit – insbesondere unter Druck – Ihr inneres Gleichgewicht herstellen und angemessen handeln können.
  • Sie experimentieren mit Übungen für die tägliche Praxis, um das gelernte Wissen auch in Handlung umzusetzen, dauerhaft zu verankern und bei Bedarf abrufen zu können.

Ihr Gewinn/Ziele: 

Die Weiterbildung richtet sich an Berufsgruppen aus dem psychosozialen Bereich, an Psychotherapeut*innen, sowie an Berufsgruppen in pädagogischen Arbeitsfeldern. Ebenso wie an interessierte Coaches, Trainer*innen und Berater*innen. Darüber hinaus an alle, die sich für ganzheitliche Lern- und Entwicklungswege interessieren.

 

Besondere Vorkenntnisse oder sportliche Erfahrungen sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.

Budō 

Budō ist der Überbegriff für die japanischen Kampfkunstmethoden und bedeutet sinngemäß die Kunst, das Schwert nicht zu benutzen. Budō entwickelte sich als der innere, geistige Weg zur Entfaltung von Persönlichkeit und Selbstkontrolle.
Budō praktizieren bedeutet, das friedliche Miteinander zu üben, um vor allem in komplexen Situationen den Überblick, die erforderliche Distanz und die Kontrolle über das eigene Handeln zu behalten. Achtung und Respekt Anderen gegenüber haben dabei stets oberste Priorität.

Budōbasiertes Achtsamkeitstraining - bbAT 

Budōbasiertes Achtsamkeitstraining – bbAT ist eine körperzentrierte und bewegungsorientierte Methode, die im klassischen Einzel- und Gruppensetting zur Anwendung kommt. Sie ist speziell darauf ausgelegt, emotionale und kognitive Umstrukturierungsprozesse durch Körperübungen und Bewegungserfahrungen in Gang zu setzen, um neue Verhaltensmuster neuronal zu bahnen und nachhaltig zu verankern. Der Fokus des budōbasierten Achtsamkeitstrainings liegt dabei wesentlich auf den Kernkonzepten „komplexe Achtsamkeit“, „Respekt, Wertschätzung und Responsivität“ sowie „Konvivialität“.

Termine

Typ Datum Ort
Seminarstart 21.06.2020 Graz
Seminarstart :
21.06.2020, Graz

Jetzt Anmelden

Vortragende

Thorsten Kondla

  • Selbständiger Business Coach und Leadership Trainer
  • Ontologischer Coach
  • Mentaltrainer
  • Achtsamkeitstrainer – bbAT
  • Zenki Ryu Karate Do (3.Dan)
  • Gründer von Embodiwerk®, Geschäftsführer der Neuroleading Lab OG
  • Mitglied der Achtsamkeitsakademie Wien
  • Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement.
Web www.embodiwerk.com
zum Profil »

Haben Sie noch Fragen?

Victoria Gstirner hilft Ihnen gerne weiter, wenn Sie noch Fragen zur Ausbildung haben.