Die Fortbildung
Der Lehrgang
Der Lehrgang setzt eine abgeschlossene Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern der VS, NMS und AHS voraus.
Er wird in zwei Teilen über vier Semester angeboten. Die Ausbildung findet durch verschiedene Lernsysteme in geblockter Form in den Ferien (Oster-, Herbstferien und im Sommer 2 Wochen), sowie durch E-learning und Praxis statt.
Der Lehrgang ist speziell für Lehrer und Lehrerinnen der VS, NMS und AHS und findet in Kooperation der EALP und UNI for LIFE statt.
Weitere Infos finden Sie auf der Website der UNI for LIFE.
PSYCHOSOZIALE BERATUNG/ LEBENS- UND SOZIALBERATUNG
(angeboten durch die EALP)
Psychosoziale Beratung ist in Österreich durch das Gewerberecht für Lebens- und Sozialberater*innen ein gesetzlich geschütztes und geregeltes Verfahren. Nach Abschluss der Module für psychosoziale Beratung besteht noch nicht die Möglichkeit der Eintragung in die Liste der Psychologischen Berater*innen, dazu benötigt es noch der Fachlichen Tätigkeit laut der LSB Ausbildungsverordnung. Der Lehrgang für psychosoziale Beratung entspricht den gesetzlichen Sonderbestimmungen der Ausbildungsverordnung der WKO. Sie sind nach Abschluss berechtigt im Angestelltenverhältnis oder auch in selbstständiger Praxis in der Beratung arbeiten zu dürfen.
MASTERUPGRADE PSYCHOSOZIALE BERATUNG
(angeboten durch UNI for LIFE)
Das Masterupgrade bietet den Lehrerinnen und Lehrern, die bereits über die Grundausbildung in Psychosozialer Beratung verfügen (Abschluss der ersten 2 Semester der EALP) eine wissenschaftliche Vertiefung in Bezug auf die Ausübung der Psychosozialen Beratung. Es werden die Grundlagen sowie die speziellen Methoden angewandter Forschung vermittelt, um eigene Beiträge zur Beforschung und Weiterentwicklung der psychosozialen Beratung leisten zu können. Sie sind nach Abschluss berechtigt den Titel MSc zu führen.
Teil I - EALP
Im ersten Teil findet in zwei Semestern die Ausbildung in Psychosozialer Beratung/Lebens-und Sozialberatung statt. Dabei erlernen sie die psychologischen Grundlagen, um in der psychosozialen Beratung später tätig sein zu können. Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen anwendungsorientierten Teil (Fachliche Tätigkeit). Dieser Teil wird durch die EALP angeboten.
Teil II - UNI for LIFE
Im zweiten Teil findet in zwei Semestern ein wissenschaftsgeleitetes Upgrading für Lebens-und Sozialberater*innen statt. In forschungsorientierten Modulen vertiefen sie Ihre Kenntnis und setzen sich mit der theoretischen Weiterentwicklung und empirischen Beforschung von Psychosozialer Beratung auseinander. Dieser Teil wird durch UNI for LIFE angeboten.
Der Abschluss
Am Ende der vier-semestrigen Ausbildung und nach Abschluss der fachlichen Tätigkeit, sind sie berechtigt in der Lebens-und Sozialberatung selbstständig oder im angestellten Verhältnis zu arbeiten. Außerdem dürfen sie den akademischen Titel MSc tragen.
Zielgruppe
Fachspezifischer Studienabschluss notwendig – abgeschlossene Lehrerausbildung: Lehrerinnen und Lehrer, mit einem Bachelor Abschluss einer pädagogischen Hochschule oder einem positiven Abschluss der Pädagogischen Akademie und mindestens 3 jähriger Berufserfahrung, welche sich im psychosozialen Bereich ausbilden oder verbessern wollen und einen akademischen Titel MSc anstreben. Sie haben nach Absolvierung der viersemestrigen Ausbildung und dem Nachweis der Praxis, auch die Möglichkeit, das Gewerbe für Psychologische Beratung anzumelden und selbstständig oder im Angestelltenverhältnis als Psychosoziale/r Berater*in zu arbeiten.
Vorteile der Ausbildung
- Dieser Lehrgang ermöglicht Lehrerinnen und Lehrern
in kurzer Zeit zu einer psychosozialen Zusatzausbildung
mit dem Recht der Berufsausübung und zum Führen
eines akademischen Titels. - Er wird berufsbegleitend in geblockter Form in den Ferien (Semester-, Oster-, Herbstferien und im Sommer 2 Wochen) angeboten.
- Er vertieft die persönlichen Kompetenzen in psycholo-
gischer Beratung und liefert die Grundlagen und spezi-
ellen Methoden angewandter Forschung. - Der Lehrgang in dieser Form ist in Österreich einzigar-
tig und stellt ein spezifisches Angebot für Lehrerinnen
und Lehrer dar.
praktische Vorteile
- Übungen in Kleingruppen
- Persönliches Feedback und Reflexion
- Klärung offener Fragen aus eigener Praxiserfahrung
- Vertiefung der Methoden und Methodenkoffer
- Anwendung in Praxisfallstudien
- Persönliche Standortbestimmung
- Selbsterfahrung
- Kompetenztraining
- Teamentwicklung in Peergroups
- Hochqualifizierte Lehrtherapeut*innen
- Vertiefung wissenschaftlicher Methoden
- Angewandte Forschung im psychosozialen Bereich
Zahlungs- und Stornobedingungen
Die Anmeldegebühr muss mindestens zwei Wochen vor dem ersten Wochenende auf dem Konto der EALP eingegangen sein (IBAN: AT07 2081 5000 0656 5261, BIC: STS PAT2GXXX).
Stornierungen bis 4 Wochen vor dem Lehrgangsstart sind kostenfrei möglich.
Folgende Stornogebühren vom Normalpreis der Kosten fallen ausnahmslos an:
- Abmeldungen bis 21 Werktage* vor Lehrgangsstart:
20 % der Gesamt-Lehrgangskosten - Abmeldungen bis 7 Werktage* vor Lehrgangsstart:
50% der Gesamt-Lehrgangskosten - Abmeldungen bis 5 Werktage* vor Lehrgangsstart bzw. Ausstieg aus laufendem Lehrgang:
100% der Gesamt-Lehrgangskosten.
*Werktage: Montag – Freitag
Eine Rückvergütung der einmaligen Anmeldegebühr ist bei Abmeldung nicht möglich.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der EALP.
Abbruch der Ausbildung
Der Abbruch der Ausbildung ist jeweils im Einzelfall mit der Lehrgangsleitung zu klären.
Termine
Typ | Datum | Ort |
---|---|---|
Ausbildungsstart | 02.04.2023 | Graz (WARTELISTE) |
02.04.2023, Graz (WARTELISTE)