Die Fortbildung
Mediation und Konfliktmanagement
Mediator*innen sind Menschen, welche als neutrale Personen durch Verhandlungen und Gespräche zwischen den Konfliktparteien vermitteln, um so eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung herbeizuführen. Sie sind bei familiären, schulischen oder öffentlichen Konflikten beratend tätig.
Sie können in eigener Praxis oder im angestellten Verhältnis tätig sein, oder sie erwerben sich Zusatzkompetenzen in ihrem bereits bestehenden Beruf, um so eine höhere Berufsqualifikation zu erwerben.
Mediation ist in Österreich durch das Zivilrechts-Mediationsgesetz seit 2004 ein gesetzlich geschütztes und geregeltes Verfahren. Die von der EALP angebotenen Module können, zur Mediatons-Ausbildung eingereicht werden.
Nach Abschluss des dreisemestrigen Mediationslehrganges besteht die Möglichkeit der Anrechnung der Module für die Eintragung in die Liste der Zivilrechtsmediation.
Einsatzbereiche
- Wirtschaft
- Scheidungsmediation
- Schulmediation
- Organisationen
- gerichtsanhängige Verfahren
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in der außergerichtlichen Konfliktbearbeitung professionell tätig werden wollen:
- Psychotherapeut*innen
- klinische Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen
- Lebens- und Sozialberater*innen und Sozialarbeiter*innen
- Lebens- und Sozialberater*innen und Sozialarbeiter*innen in Ausbildung
Zahlungs- und Stornobedingungen
Die Anmeldegebühr muss mindestens zwei Wochen vor dem ersten Wochenende auf dem Konto der EALP eingegangen sein (IBAN: AT07 2081 5000 0656 5261, BIC: STS PAT2GXXX).
Der jeweilige Gesamtbeitrag muss bis spätestens drei Tage vor dem ersten Ausbildungswochenende auf das Geschäftskonto der EALP eingegangen sein.
Eine kostenlose Stornierung bis 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist schriftlich möglich (Datum des Poststempels bzw. Sendedatum des E-Mails).
Erfolgt eine Abmeldung nach dieser Frist bis nach dem ersten Wochenende, so wird dem Kursteilnehmer eine 30 %ige Stornogebühr des jeweiligen Gesamtbeitrages verrechnet. Bei keiner Abmeldung oder Abmeldung nach dem zweiten Wochenende, erfolgt eine 50 %ige Stornogebühr des jeweiligen Semesterbeitrages.
Eine Rückvergütung der einmaligen Anmeldegebühr ist bei Abmeldung nicht möglich.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der EALP.
Abbruch der Ausbildung
Dies Ausbildung kann vom Teilnehmer ohne nähere Gründe, jederzeit abgebrochen werden. Es fallen dann keine weiteren Kosten bei Abbruch der Mediationsausbildung an.
Die Zusatzausbildung zum Mediator
Die Kompaktlehrgang Mediation wird berufsbegleitend in drei Semestern angeboten und umfasst 9 Module. Die Ausbildung findet an 11 Sonntagen in Graz statt. Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen anwendungsorientierten Teil (Fachliche Tätigkeit). Folgende Themen werden in der Ausbildung behandelt:
- Grundlagen der Mediation
- Verfahrensablauf, Methoden und Phasen der Mediation
- Kommunikations-, Frage- und Verhandlungstechniken
- Konfliktanalysen
- Gestaltungen und Anwendungsbereiche der Mediation
- Persönlichkeitstheorien
- Ethik Fragen der Mediation
- Rechtliche Grundlagen der Mediation
- Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge
Vorteile der Zusatzausbildung zum Mediator
Für Personen, die mit Konfliktparteien zu tun haben, kann die Zusatzausbildung zum Mediator viele Vorteile bieten, unter anderem:
- Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation (mit Klient:innen): Eine Ausbildung in Mediation verbessert die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, Konflikte auf eine produktive und kollaborative Weise zu lösen und Lösungsansätze für Konflikte Ihrer Klient:innen vorzuschlagen.
- Zusätzliche Einkommensquelle: Als Mediator:in können Sie Ihre Dienstleistungen auch außerhalb Ihrer regulären Tätigkeit anbieten und so eine zusätzliche Einkommensquelle schaffen. Sie können als unabhängiger Mediator:in arbeiten oder Ihre Dienstleistungen als Teil Ihres Angebots als Lebens- oder Sozialberater:in anbieten.
- Entwicklung von Führungsfähigkeiten: Eine Ausbildung in Mediation vermittelt auch Führungs- und Managementfähigkeiten, die in vielen beruflichen Situationen nützlich sein können.
- Persönliche Entwicklung: Eine Ausbildung in Mediation kann auch dazu beitragen, persönliche Fähigkeiten wie Empathie, Geduld und Verständnis zu entwickeln und zu stärken.
- Erweiterung des beruflichen Netzwerks: Eine Zusatzausbildung in Mediation bietet die Möglichkeit, mit anderen Mediatoren und Fachleuten aus der Branche zusammenzuarbeiten und zu netzwerken.
- Beitrag zur Gesellschaft: Mediation ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Gesellschaft und eine Ausbildung in diesem Bereich kann dazu beitragen, dass mehr Menschen in der Lage sind, ihre Konflikte friedlich und produktiv zu lösen
Aufzeichnung des Infoabend vom 12.04.2023
Termine
Typ | Datum | Ort |
---|---|---|
Ausbildungsstart | 11.06.2023 | Graz |
11.06.2023, Graz
Downloads
Lehrplan
Modul | Wochentag | Datum | von/bis | Ort |
1 | Sonntag | 11.06.2023 | 09:00–17:00 | Hotel „Der Marienhof“, Graz |
2a | Sonntag | 05.11.2023 | 09:00–17:00 | Hotel „Der Marienhof“, Graz |
2b | Sonntag | 26.11.2023 | 09:00–17:00 | Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern, Graz |
3 | Sonntag | 25.02.2024 | 09:00–20:00 | Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern, Graz |
4 | Sonntag | 17.03.2024 | 09:00–18:30 | Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern, Graz |
5 | Sonntag | 07.04.2024 | 09:00–18:30 | Hotel „Der Marienhof“, Graz |
6 | Sonntag | 21.04.2024 | 09:00–14:30 | Hotel „Der Marienhof“, Graz |
7 | Sonntag | 05.05.2024 | 09:00–20:00 | Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern, Graz |
8a | Sonntag | 26.05.2024 | 09:00–18:00 | Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern, Graz |
8b | Sonntag | 09.06.2024 | 09:00–17:30 | Hotel „Der Marienhof“, Graz |
9 | Sonntag | 30.06.2024 | 09:00–20:00 | Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern, Graz |