Die Fortbildung
Der Lehrgang
Die Module für Logotherapie werden berufsbegleitend über 5 Semester angeboten. Die Ausbildung findet durch verschiedene Lernsysteme in Form von Wochenendblöcken und E-learning sowie Praxis statt. Es wird vorwiegend die Methode der sinnzentrierten Beratung nach dem Vorbild der Logotherapie und Existenzanalyse vermittelt.
Dauer der Ausbildung
Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil und einen Autobiographie Teil. Die Ausbildung umfasst insgesamt 3o Lehrmodule auf fünf Semester aufgeteilt. Es findet ein Wochenende pro Monat berufsbegleitend statt. Die Schulferien sind ausgenommen. Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann die Dauer verhältnismäßig kürzer ausfallen. Es besteht die Möglichkeit durch zusätzliche Module auch die gesetzlichen Bestimmungen zum ausgebildeten Mediator zu erlernen. In diesem Fall verlängert sich die Dauer der Ausbildung um diese Zusatzmodule.
Die Ausbildung kann in weiterer Folge durch Zusatzmodule, welche nicht von der EALP angeboten werden, zur Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater genutzt werden.
Abschluss und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten sie ein Abschlusszeugnis. Dieses berechtigt sie noch nicht zur Berufsausübung oder zur Eintragung in die Liste der Psychosozialen Berater*innen. Dazu benötigt es noch der fachlichen Tätigkeit, wie in der Ausbildungsverordnung vorgeschrieben. Der Lehrgang für Psychosoziale Beratung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen der Ausbildungsverordnung. Zur Ausübung des Berufes bedarf es noch die zusätzliche Fachliche Tätigkeit.
Außerdem besteht die Möglichkeit, durch zusätzliche Spezialmodule das Diplom für Mediation zu erwerben und sich auch als Mediator in die Liste der Zivilrechtsmediation eintragen zu lassen und gewerberechtlich registrieren zu lassen.

Zulassungsrichtlinien
Bei Antritt der Ausbildung zum/zur Psychosozialen Berater*in müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Die Person muss eigenberechtigt sein.
- Ein Mindestalter von 21 Jahren oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung wird vorausgesetzt.
- Der Ausbildungsvertrag muss an office@ealp.at als PDF-Datei gemailt werden.
- Die Person muss psychisch gesund sein.
- Die Person sollte ein Durchhaltevermögen und eine dem Berufsbild der Mediatoren entsprechende ethische und moralische Einstellung zeigen.
- Es sollte persönliches Interesse an der Logotherapie nach Viktor E. Frankl vorhanden sein.
- Die Person garantiert die Richtigkeit der eigenen Angaben über Zulassungsvoraussetzungen.
- Mind. 1-seitiges Motivationsschreiben (A4 Format, am Computer erstellt, im pdf Format)
Fachliche Tätigkeit und deren Nachweis
Um Ihnen am letzten Ausbildungstag ein Diplom und Abschlusszeugnis ausstellen zu können, müssen folgende Unterlagen vorliegen:
- Studienbuch (zum Abschluss mitbringen)
- 100 Beratungsprotokolle (zum Absschluss mitbringen)
- Nachweis über die Autobiographiebesprechung in 2 Doppelstunden – Einzelselbsterfahrung (16 Stunden) bei einem EALP Referenten für Logotherapie
- Nachweis über Einzelsupervision (10 Stunden) bei einem EALP Referenten für Logotherapie
- Nachweis über Gruppensupervision (40 Stunden) bei einem EALP Referenten für Logotherapie
- 4 positiv abgelegte Prüfungen
- Diplomarbeit (wenn ich ein Diplom haben will, sonst gibt es nur Abschlusszeugnis)
Außerdem muss der Lehrgang zur Gänze bezahlt und die Anwesenheit erfüllt sein.
BITTE BEACHTEN:
Für die Anrechenbarkeit zum Gewerbeschein benötigt es noch zusätzliche Supervisionen (50 Stunden), Einzelselbsterfahrungen (14 Stunden) und fachliche Tätigkeit (siehe Gewerbeordnung).
Zahlungs- und Stornobedingungen
Die Anmeldegebühr muss mindestens zwei Wochen vor dem ersten Wochenende auf dem Konto der EALP eingegangen sein (IBAN: AT07 2081 5000 0656 5261, BIC: STS PAT2GXXX).
Der jeweilige Semesterbeitrag muss bis spätestens drei Tage vor dem ersten Ausbildungswochenende auf das Geschäftskonto der EALP eingegangen sein.
Eine kostenlose Stornierung bis 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist schriftlich möglich (Datum des Poststempels bzw. Sendedatum des E-Mails).
Erfolgt eine Abmeldung nach dieser Frist bis nach dem ersten Wochenende, so wird dem Kursteilnehmer eine 30 %ige Stornogebühr des jeweiligen Semesterbeitrages verrechnet. Bei keiner Abmeldung oder Abmeldung nach dem zweiten Wochenende, erfolgt eine 50 %ige Stornogebühr des jeweiligen Semesterbeitrages.
Eine Rückvergütung der einmaligen Anmeldegebühr ist bei Abmeldung nicht möglich.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der EALP.
Abbruch der Ausbildung
Die Ausbildung kann jederzeit vom Teilnehmer abgebrochen werden. Die Lehrgangskosten müssen jedoch je nach Stornobedingungen weiterhin bezahlt werden
Termine
Typ | Datum | Ort |
---|---|---|
Infoabend | 29.06.2023 |
Online via Zoom |
Infoabend | 11.09.2023 |
Online via Zoom |
Ausbildungsstart (Graz) | 24.09.2023 | Graz |
Ausbildungsstart (Götzis) | 01.10.2023 | Götzis |
Ausbildungsstart (Klagenfurt) | 01.10.2023 | Klagenfurt (Anmeldung: bfi Kärnten) |
Ausbildungsstart (Innsbruck) | 08.10.2023 | Innsbruck (Anmeldung: bfi Tirol) |
Ausbildungsstart (Linz) | Herbst 2023 | Linz |
Ausbildungsstart (Wien) | Herbst 2023 | Wien |
29.06.2023, Online via Zoom
Infoabend :
11.09.2023, Online via Zoom
Ausbildungsstart (Graz) :
24.09.2023, Graz
Ausbildungsstart (Götzis) :
01.10.2023, Götzis
Ausbildungsstart (Klagenfurt) :
01.10.2023, Klagenfurt (Anmeldung: bfi Kärnten)
Ausbildungsstart (Innsbruck) :
08.10.2023, Innsbruck (Anmeldung: bfi Tirol)
Ausbildungsstart (Linz) :
Herbst 2023, Linz
Ausbildungsstart (Wien) :
Herbst 2023, Wien
Jetzt Anmelden Zur Anmeldung
Anmeldung zum Infoabend
Weitere Infos anfordern
Downloads
Hier finden Sie alle wichtigen Downloads zur Ausbildung.
Als angemeldeter User erhalten Sie weitere Downloads im Userportal.