Die Fortbildung
Der Verlust eines nahestehenden und geliebten Menschen löst Trauer und Betroffenheit aus. Es ist ein schicksalhaftes und nicht beeinflussbares Ereignis. Mit Gefühlen wie Trauer und der Ohnmacht geht jeder Mensch anders um. Trauer ist ein Prozess, der in mehreren Phasen erfolgt, bei jedem Betroffenen unterschiedlich verläuft und Zeit braucht.
Abschiednehmen hat mehrere Gesichter wie z.B. Jobverlust, Beendigung einer Beziehung, Ortswechsel, Abschiednehmen von der Jugend oder auch gesundheitliche Einschränkungen. Vieles war wir loslassen (müssen), bedeutet gerade anfangs ein Gefühl von Leere.
Abschied und Verlust können zu einer tiefen Sinnkrise führen und konfrontiert uns mit der Auseinandersetzung des Endlichen.
Die Tragische Trias der Logotherapie – Weg zur neuen Sinnfindung
Die Logotherapie und die Sicht aus anderen Methoden und Schulen ermöglichen dir einen umfassenden Tiefblick in die Trauerarbeit. Unsere kompetenten und erfahrenen Referent*innen vermitteln dir praxisnah, wie du Trauernde wieder zu einem „JA zum Leben“ motivierst und bei der Wiederfindung von Lebenssinn unterstützt.
Lehrgangsstart 2022 in Graz
Spezialisiere dich auf diesem Fachgebiet! Im Rahmen dieses Lehrgangs erweiterst du deine fachlichen und sozialen Kompetenzen um Betroffene durch diesen Prozess der Verlust- und Trauerarbeit einfühlsam zu begleiten.
Am 29. Jänner 2022 startet die EALP den Lehrgang „Trauerbegleitung“ in Graz. In 100 Unterrichtseinheiten und 10 Modulen bekommst du berufsbegleitend das fachliche Hintergrundwissen so wie das praktische Werkzeug für deine erfolgreiche Hilfestellung als Trauerbegleiter*in.
Boni für unserer Lehrgangs-Teilnehmer*innen
Bonus 1:
Frühbucherbonus: Melde dich bis zum 14. Jänner 2022 an und spare Seminarkosten! Du bezahlst statt der regulären Lehrgangsgebühr von € 1.740,- nur
€ 1.540,-!
Bonus 2:
Profitiere von der Methodenkompetenzen unserer Referentinnen! Du wirst von drei kompetenten Vortragenden unterrichtet, die dir ihr Know-how aus ihrer theoretischen und vor allem praktischen Fachkompetenz zur Verfügung stellen.
Zielgruppe
Psycholog*innen, Therapeut*innen, Lebens- & Sozialberater*innen, Coaches und Personen, die sich im Kontext Ihrer beruflichen Tätigkeit und/oder im Angestelltenverhältnis in das Thema vertiefen möchten. Auch Privatpersonen, die durch einen Verlust wieder Sinn und Lebensfreude finden möchten, sind herzlich willkommen.
Inhalte und Themenbereiche der Ausbildung
- Praktischer und theoretischer Einblick in die Grundlagen zu Trauertheorie.
- Zugang der Logotherapie zum Thema Krisen, Trauer, Verluste.
- Reflexion der persönlichen Trauerbiographie und Biographiearbeit
- Ritual- und Symbolarbeit in der Trauerbegleitung
- Trauer in verschiedenen Altersgruppen und Lebensphasen
- Trauerver- und bearbeitung in Organisationen, Unternehmen, Schulen
- Krisenintervention
- Umgang mit Trauer im Familiensystem
- Trauer und Trauma
- Besonderheiten der Trauerbegleitung
- Weltanschauungen, Lebensgrundhaltungen, Spiritualität und Glaubensfragen
- Einfluss von Glaubenskonzepten auf Trauer und Begleitung – Reflexion von persönlichen Glaubenskonzepten
- Förderung von Trauerausdruck
- Logotherapeutische Kraftquellen
- Kommunikation in der Trauerbegleitung:
- Gestaltung eines Begleitungsprozesses: Erstgespräch, Fragetechniken, Zuhören, Schweigen aushalten können…
- Praxistools und Interventionsmöglichkeiten in der Trauerbegleitung
- Selbsterfahrung, Selbstfürsorge, Selbstreflexion, Grenzen
- Formen und Felder der Trauerbegleitung
- Chancen und Grenzen von Trauerbegleitung
- Aufbau von Projekten zur Trauerbegleitung
Der Lehrgang endet mit einem kollegialen Fachgespräch und der Diplomübergabe.
Termine
Typ | Datum | Ort |
---|---|---|
Lehrgangsbeginn | 29.01.2022 | Online |
29.01.2022, Online
Weitere Infos anfordern
Lerhplan
Modul | Wochentag | Datum | von/bis | Art |
1 | Samstag | 29.01.22 | 17:00–21:00 | Online |
Sonntag | 30.01.22 | 09:00–17:30 | Online | |
2 | Samstag | 12.02.22 | 17:30–21:00 | Präsenzunterricht in Graz Hotel Bokan Exclusiv |
Sonntag | 13.02.22 | 09:00–17:30 | Präsenzunterricht in Graz Hotel Bokan Exclusiv |
|
3 | Samstag | 12.03.22 | 18:00–21:00 | Präsenzunterricht in Graz Hotel Bokan Exclusiv |
Sonntag | 13.03.22 | 09:00–17:30 | Präsenzunterricht in Graz Hotel Bokan Exclusiv |
|
4 | Samstag | 26.03.22 | 18:30–21:30 | Präsenzunterricht in Graz Hotel Bokan Exclusiv |
Sonntag | 27.03.22 | 09:00–17:30 | Präsenzunterricht in Graz Hotel Bokan Exclusiv |
|
5 | Mittwoch | 06.04.22 | 18:00–21:00 | Online |
6 | Sonntag | 24.04.22 | 09:00–17:00 | Präsenzunterricht in Graz Hotel-Gasthof Lendplatzl |
7 | Mittwoch | 04.05.22 | 18:00–21:00 | Online |
8 | Sonntag | 22.05.22 | 09:00–17:00 | Präsenzunterricht in Graz Hotel Bokan Exclusiv |
9 | Sonntag | 19.06.22 | 09:00–17:00 | Präsenzunterricht in Graz Hotel Bokan Exclusiv |
10 | Sonntag | 03.07.22 | 09:00–12:30 | Präsenzunterricht in Graz Hotel Bokan Exclusiv |
Lehrgangsorte
Hotel Bokan Exclusiv
Mainersbergstraße 1, 8051 Graz
Hotel-Gasthof Lendplatzl
Lendplatz 22, 8020 Graz
Nächtigungsmöglichkeiten sind im Hotel Bokan Exclusiv, sowie im Hotel-Gasthof Lendplatzl vorhanden.